Homeoffice einrichten – Ergonomie, Stauraum & Beleuchtung
Arbeitsplatz angenehm gestalten
Homeoffice einrichten Homeoffice einrichten. Ein gut eingerichtetes Homeoffice ist essenziell für Produktivität und Wohlbefinden. Gerade wenn du regelmäßig von zu Hause arbeitest, solltest du darauf achten, dass dein Arbeitsplatz funktional, ergonomisch und angenehm gestaltet ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Homeoffice optimal einrichtest – mit Fokus auf Ergonomie, Stauraum, Beleuchtung und zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten wie Schallisolierung und Smart-Home-Technologien.
1. Ergonomie – Gesundes Arbeiten im Homeoffice
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist entscheidend, um langfristige gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verspannungen zu vermeiden. Berücksichtige beim Homeoffice einrichten, dass die richtige Sitzhaltung und gut angepasste Möbel helfen, den Körper zu entlasten und konzentrierter zu arbeiten.
1.1 Der richtige Schreibtisch und Stuhl
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein ergonomischer Bürostuhl sind die Grundlage für eine gesunde Haltung.
Tipps für die richtige Wahl:
- Der Schreibtisch sollte mindestens 120 x 60 cm groß sein, um genug Arbeitsfläche zu bieten.
- Ein höhenverstellbarer Tisch ermöglicht das Wechseln zwischen Sitzen und Stehen. Ideal ist ein Verhältnis von 40 % Stehen zu 60 % Sitzen.
- Der Bürostuhl sollte eine verstellbare Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen haben, um den Körper optimal zu stützen.
Beispiel: Wer wenig Platz hat, kann einen klappbaren Wandtisch nutzen, der sich bei Nichtgebrauch einklappen lässt.

1.2 Die richtige Sitzhaltung & ergonomische Peripheriegeräte
Ein ergonomischer Arbeitsplatz hilft, langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Wichtige Punkte:
- Die Oberkante des Monitors sollte auf Augenhöhe sein, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
- Die Unterarme sollten in einem 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte liegen.
- Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen oder auf einer Fußstütze ruhen.
- Eine ergonomische Maus und Tastatur entlasten die Handgelenke und reduzieren das Risiko von Sehnenscheidenentzündungen.
Tipp: Wer lange sitzt, sollte alle 30-45 Minuten eine kurze Bewegungspause einlegen oder eine Stehhilfe nutzen.
2.1 Homeoffice einrichten – clevere Möbel für kleine Räume
Nicht jeder hat ein eigenes Arbeitszimmer. Mit den richtigen Möbeln lässt sich ein Arbeitsplatz auch in kleinen Räumen unterbringen.
Platzsparende Lösungen:
- Regale über dem Schreibtisch nutzen die Wandfläche optimal aus.
- Rollcontainer bieten Stauraum für Dokumente und lassen sich flexibel verschieben.
- Wandmontierte Klappschreibtische sind ideal für kleine Wohnungen.
- IKEA-Hacks wie Schreibtische aus Küchenarbeitsplatten oder Wandregale als Arbeitsplatz-Ersatz.
Beispiel: In einer Einzimmerwohnung kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch als Ess- und Arbeitsplatz genutzt werden.

2.2 Kabelmanagement & Organisationssysteme
Tipps für mehr Ordnung:
- Kabelkanäle oder Kabelboxen verhindern Kabelsalat.
- Schubladenorganizer helfen, Kleinteile ordentlich zu verstauen.
- Digitale Organisationstools wie Notion, Trello oder Evernote sorgen für eine strukturierte Arbeitsweise.
Tipp: Nutze eine Magnetleiste an der Wand, um Notizen oder To-Do-Listen griffbereit zu halten.
3. Beleuchtung – Die richtige Lichtquelle für produktives Arbeiten
Die Beleuchtung beeinflusst die Konzentration und das Wohlbefinden. Mit einer durchdachten Lichtgestaltung kannst du dein Homeoffice angenehmer und augenschonender gestalten.
3.1 Tageslicht nutzen
Natürliches Licht ist die beste Lichtquelle für produktives Arbeiten.
Tipps für die optimale Platzierung:
- Stelle den Schreibtisch parallel zum Fenster, um Blendungen auf dem Bildschirm zu vermeiden.
- Falls das Tageslicht nicht ausreicht, kombiniere es mit künstlicher Beleuchtung.
Beispiel: Wer in einem dunklen Raum arbeitet, kann einen Tageslichtsimulator nutzen, um das natürliche Licht zu ersetzen.

3.2 Die beste künstliche Beleuchtung
Eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung sorgt für angenehmes Licht.
Optimale Beleuchtung für das Homeoffice:
- Eine blendfreie Schreibtischlampe mit einstellbarer Helligkeit schützt die Augen.
- Indirektes Licht an der Wand schafft eine angenehme Grundbeleuchtung.
- LED-Leuchten mit Smart-Technologie (z. B. Philips Hue) ermöglichen es, die Lichtfarbe je nach Tageszeit anzupassen.
Tipp: Nutze smarte LED-Lampen, deren Farbtemperatur du je nach Tageszeit anpassen kannst.
4. Steuerliche Vorteile für das Homeoffice
Viele Kosten für das Homeoffice können steuerlich geltend gemacht werden. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du beachten solltest:
Welche Kosten lassen sich absetzen?
- Arbeitszimmerkosten, wenn ein separater Raum ausschließlich beruflich genutzt wird.
- Anteilige Mietkosten, wenn das Arbeitszimmer mehr als 50 % der Nutzung ausmacht.
- Strom- und Internetkosten, anteilig für berufliche Zwecke.
- Büroausstattung, wie Schreibtisch, Stuhl, Monitor und Zubehör.
- Arbeitsmaterialien, darunter Druckerpapier, Stifte und Notizbücher.
Lade hier unsere praktische, kostenlose Checkliste herunter.
Tipp: Wer kein separates Arbeitszimmer hat, kann trotzdem eine Homeoffice-Pauschale von bis zu 1.260 € pro Jahr nutzen.
5. Fazit: Homeoffice effizient & angenehm gestalten
Ein gut eingerichtetes Homeoffice steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch das Wohlbefinden.
Hier die wichtigsten Punkte:
Ergonomie beachten: Höhenverstellbarer Schreibtisch, ergonomischer Stuhl und richtige Sitzhaltung.
Stauraumlösungen nutzen: Regale, Rollcontainer und digitale Tools für mehr Ordnung.
Optimale Beleuchtung schaffen: Natürliches Licht nutzen und smarte LED-Lampen kombinieren.
Steuervorteile prüfen: Mögliche Erstattungen für Homeoffice-Kosten nutzen.
Mit diesen Tipps wird dein Homeoffice zu einem produktiven und angenehmen Arbeitsplatz!
