Trend-Check 2025: Was bleibt, was geht? Die wichtigsten Wohntrends im Überblick
Einrichtungstrends 2025
Mit dem Jahreswechsel kommen auch neue Wohntrends – doch nicht jeder Trend bleibt langfristig. Während einige Stile und Materialien sich weiterentwickeln und an Beliebtheit gewinnen, verabschieden wir uns von anderen Konzepten, die ihren Höhepunkt überschritten haben. Welche Wohntrends dominieren 2025? Welche Einrichtungsideen sind weiterhin angesagt und welche verlieren an Bedeutung?
In diesem Artikel erfährst du, welche Farben, Materialien, Möbelstile und Wohnkonzepte 2025 im Trend liegen – und wie du sie stilvoll in dein Zuhause integrieren kannst.
1. Wohntrends 2025 – Was bleibt?
Einige Wohntrends sind mittlerweile so beliebt, dass sie sich auch 2025 weiterhin durchsetzen werden. Diese Konzepte und Stile sorgen für eine moderne, wohnliche Atmosphäre und stehen für Nachhaltigkeit, Individualität und Komfort.
1.1 Nachhaltigkeit & natürliche Materialien
Bleibt im Trend!
Das Bewusstsein für umweltfreundliches Wohnen wächst weiter – auch 2025 spielen nachhaltige Materialien und Recycling-Konzepte eine große Rolle. Möbel aus Massivholz, Bambus, Kork oder recycelten Stoffen dominieren moderne Wohnräume und verleihen ihnen einen natürlichen Charakter.
Beliebte nachhaltige Materialien:
- FSC-zertifiziertes Holz (Eiche, Walnuss, Kiefer)
- Möbel aus recycelten Materialien (Plastik, Holz, Textilien)
- Naturtextilien wie Bio-Baumwolle, Leinen und Hanf
- Kork, Rattan und Bambus für Möbel und Dekoration
Tipp:
Setze auf hochwertige, langlebige Materialien – so kombinierst du Nachhaltigkeit mit stilvollem Wohnen.

1.2 Warme, erdige Farben
Bleibt im Trend!
Auch 2025 stehen sanfte Naturfarben und warme Erdtöne im Fokus. Diese Farbtöne schaffen eine gemütliche Atmosphäre und lassen sich vielseitig kombinieren.
Trendfarben 2025:
- Sandbeige & Taupe
- Terrakotta & Ocker
- Olivgrün & Moosgrün
- Warme Blautöne (Nebelblau, Petrol)
Tipp:
Kombiniere neutrale Farben mit natürlichen Materialien wie Holz oder Stein, um eine ruhige und stilvolle Wohnatmosphäre zu schaffen.

1.3 Multifunktionale Möbel & flexible Raumkonzepte
Bleibt im Trend!
Homeoffice, wandelbare Wohnräume und kleinere Wohnungen erfordern platzsparende, multifunktionale Möbel. 2025 geht der Trend weiter zu flexiblen Einrichtungslösungen, die sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen.
Beliebte Möbel-Konzepte:
- Wandbetten & Schlafsofas für kleine Räume
- Modulare Regalsysteme & ausziehbare Tische
- Homeoffice-Lösungen mit versteckten Arbeitsbereichen
- Klappbare oder stapelbare Möbel für mehr Flexibilität
Tipp:
Nutze kluge Stauraumlösungen, um selbst kleine Wohnungen geräumig und funktional zu gestalten.

1.4 Vintage & Retro-Elemente
Bleibt im Trend!
Der Mix aus Alt und Neu wird auch 2025 immer beliebter. Vintage- und Retro-Elemente sorgen für einen individuellen Look und lassen sich perfekt mit modernen Möbeln kombinieren.
Besonders gefragt:
- 70er-Jahre-Farben wie Senfgelb & Orange
- Samt-Sofas und geschwungene Möbel
- Mid-Century-Design mit klaren Linien
- Art-Déco-Elemente wie goldene Details und Marmor
Tipp:
Einzelne Vintage-Elemente gezielt einsetzen – z. B. ein Retro-Sessel als Eyecatcher im modernen Wohnzimmer.
2. Wohntrends 2025 – Was geht?
Nicht alle Einrichtungstrends haben Bestand – manche Designs und Stile verschwinden langsam oder werden weiterentwickelt.
Diese Trends verabschieden wir 2025.

2.1 Sterile weiße Wohnungen
Wird weniger beliebt!
Minimalistisch weiße Räume ohne Kontraste wirken oft steril und ungemütlich. 2025 steht für mehr Wärme und Charakter – sterile, klinische Interieurs verschwinden zunehmend.
Stattdessen im Trend:
- Warme, natürliche Farbkonzepte
- Sanfte Beige- und Erdtöne statt reinem Weiß
- Individuelle Dekoration und wohnliche Akzente
Tipp:
Falls du weiße Wände magst, kombiniere sie mit warmen Holzmöbeln oder farbigen Accessoires für mehr Gemütlichkeit.

2.2 Komplett offene Wohnkonzepte
Wird überdacht!
Offene Grundrisse waren lange angesagt, doch 2025 geht der Trend zu besser strukturierten Räumen. Der Wunsch nach mehr Privatsphäre wächst, insbesondere in Wohnungen mit Homeoffice. Große Wohnküchen ohne Abgrenzung und offene Wohn-Essbereiche ohne Struktur werden weniger genutzt.
Stattdessen im Trend:
- Flexible Raumtrenner & Glaswände für mehr Struktur
- Gemütliche Rückzugsorte & abgetrennte Arbeitsbereiche
- Zonenbildung mit Teppichen, Pflanzen & Möbeln
Tipp:
Falls du offene Räume liebst, setze auf Teppiche oder Regale als Raumtrenner, um Wohnbereiche besser zu definieren.

2.3 Graue & kalte Industrial-Looks
Verliert an Beliebtheit!
Der reine Industrial Style mit viel Grau, Beton und Metall ist 2025 weniger gefragt. Stattdessen setzen sich wohnlichere, wärmere Interpretationen dieses Stils durch. Rohe Betonwände und dunkle, kalte Farben ohne Kontraste werden weniger genutzt.
Stattdessen im Trend:
- Industrial-Chic mit warmen Holztönen & weichen Stoffen
- Weniger harte Materialien, mehr organische Formen
- Dunkle Farben kombiniert mit warmen Erdtönen
Tipp:
Falls du Industrial-Elemente liebst, kombiniere sie mit Holz, warmen Farben und gemütlichen Stoffen, um sie wohnlicher zu machen.
3. Fazit
Das Jahr 2025 bringt spannende Veränderungen im Interior Design. Während einige Trends bleiben, verabschieden wir uns von anderen Konzepten. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen auf einen Blick:
Das Bleibt 2025 im Trend:
- Nachhaltige Materialien: Holz, Leinen und Bambus setzen sich weiter durch.
- Warme Naturtöne: Erdige Farben sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
- Multifunktionale Möbel: Flexibilität und platzsparende Lösungen sind gefragt.
- Strukturierte Wohnbereiche: Abgegrenzte Wohnzonen lösen offene Konzepte ab.
- Industrial Look mit Wärme: Der kühle Industrial-Stil wird durch warme Akzente ergänzt.
- Sanfte, dimmbare Beleuchtung: Warmes Licht schafft eine angenehme Atmosphäre.
- Vintage & Retro-Deko: Nostalgische Elemente und hochwertige Einzelstücke bleiben.
Diese Trends verabschieden sich 2025:
- Plastikmöbel & synthetische Stoffe: Nachhaltigkeit steht im Fokus.
- Sterile, komplett weiße Räume: Warme Farben und individuelle Akzente setzen sich durch.
- Sperrige, unflexible Möbel: Platzsparende, wandelbare Designs werden bevorzugt.
- Komplett offene Wohnkonzepte: Strukturierte Räume mit klaren Bereichen sind gefragter.
- Grauer Beton als Hauptstil: Industrial wird wohnlicher mit Holz und warmen Farben.
- Grelles, kaltes Licht: Sanfte Beleuchtung schafft mehr Wohlfühlatmosphäre.
- Überladene Räume mit Massenware: Qualität und Individualität schlagen Quantität.
2025 wird wohnlicher, wärmer und individueller. Wer auf natürliche Materialien, flexible Wohnkonzepte und gemütliche Farben setzt, liegt genau im Trend!